Eine hochwertige Holzlasur schützt Holzoberflächen im Außen- und Innenbereich zuverlässig vor Witterung, UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Schädlingen – und lässt gleichzeitig die natürliche Maserung sichtbar. Damit das Ergebnis überzeugt und lange hält, kommt es auf die richtige Vorbereitung und Verarbeitung an. Hier zeigen wir dir, wie du Holz professionell lasierst.
Holzlasur richtig verarbeiten – Schritt für Schritt zum langlebigen Holzschutz
Untergrund prüfen und vorbereiten
Bevor du mit dem Lasieren beginnst, solltest du die Oberfläche genau unter die Lupe nehmen:
- Altbeschichtungen entfernen: Falls das Holz bereits lackiert, geölt oder lasiert wurde, müssen alte Schichten gründlich abgeschliffen werden.
- Vergrautes Holz behandeln: Ist das Holz durch Witterungseinflüsse vergraut, empfehlen wir einen Holz-Entgrauer, um den natürlichen Farbton wiederherzustellen.
- Vorbeugender Holzschutz: Für Holz im Außenbereich solltest du zusätzlich eine Holzschutz-Imprägnierung mit Bläueschutz auftragen. Sie schützt das Holz vor Pilzbefall und verlängert die Haltbarkeit deutlich.
💡 Tipp: Führe vor dem ersten Anstrich immer einen Probeanstrich an einer unauffälligen Stelle durch. So kannst du sicherstellen, dass sich der Untergrund mit der Lasur verträgt und der Farbton deinen Erwartungen entspricht.
Holzlasur richtig auftragen
Für ein gleichmäßiges, schönes Ergebnis ist die richtige Anwendung entscheidend:
- Verwende am besten einen Flachpinsel mit synthetischen Borsten. Dieser eignet sich besonders gut zum gleichmäßigen und kontrollierten Auftrag der Lasur.
- Trage die Lasur immer in Richtung der Holzmaserung auf – so arbeitest du sie optimal in das Material ein.
- Achte darauf, nicht zu viel Lasur auf einmal aufzutragen. Lieber zwei bis drei dünne Schichten als eine dicke.
Trocknen lassen & Zwischenschliff durchführen
Nach dem ersten Anstrich lässt du die Holzlasur ca. 3 bis 4 Stunden trocknen (je nach Produkt und Umgebungstemperatur).
Anschließend: Führe einen leichten Zwischenschliff durch – am besten mit einem feinen Schleifpapier (z. B. 240er Körnung). Dadurch entfernst du eventuell aufgestellte Holzfasern und sorgst für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche für den nächsten Anstrich.
Zweiter & eventuell dritter Anstrich
Trage nun eine zweite Schicht der Lasur auf – wieder gleichmäßig und in Maserungsrichtung. Für besonders beanspruchte Flächen oder bei starker Wetterbelastung empfehlen wir einen dritten Anstrich.
Hinweis: Zwischen jedem Anstrich sollte der Untergrund gut durchtrocknen und ggf. nochmals leicht angeschliffen werden.
✅ Fazit: So gelingt der perfekte Lasuranstrich
Mit der richtigen Vorbereitung und sorgfältigem Auftrag erzielst du nicht nur ein optisch schönes Ergebnis, sondern schützt dein Holz langfristig vor Witterung und Schäden. Hochwertige Holzlasuren, der passende Pinsel und etwas Geduld – mehr brauchst du nicht für dauerhaft schöne Holzflächen.