Holztisch ölen - Anleitung zur nachhaltige Pflege deines Holztisches
Ein gepflegter Holztisch ist das Herzstück vieler Wohnräume, deshalb ist es sinnvoll seinen Holztisch regelmäßig zu pflegen – mit der richtigen Technik und den passenden Produkten erhältst du nicht nur einen natürlichen Glanz, sondern auch einen langlebigen Schutz. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du deinen Holztisch fachgerecht behandelst und beantworten häufig gestellte Fragen.
Warum den Holztisch ölen?
Ein regelmäßiges Ölen deines Holztisches hat viele Vorteile:
- Natürlicher Schutz: Das Öl dringt in die Holzfasern ein, schützt vor Flecken und Kratzern und bewahrt den natürlichen Charme.
- Langlebigkeit: Durch die regelmäßige Pflege bleibt die Oberfläche deines Tisches widerstandsfähig.
- Nachhaltigkeit: Im Vergleich zu Lackierungen wirkt das Ölen natürlicher und umweltfreundlicher.
Bei welchen Tischen ist Ölen notwendig?
Grundsätzlich benötigen nur unbehandelte oder geölte Tischplatten eine regelmäßige Behandlung durch Holzöl. Dadurch schützt du das Holz vor Flecken & Kratzern und erhältst seinen natürlichen Glanz. Natürlich kannst du auch deinen lackierten Echtholztisch ölen. Diesen solltest du allerdings vorher unbedingt abschleifen!
Du kannst übrigens deine Tischplatte auch Versiegeln. Mit dem Lignocolor Klarlack erhältst du eine unsichtbare Schutzschicht – perfekt gegen Kratzer und Vergilbung.
Naturholztisch wachsen, ölen oder lackieren: Was ist sinnvoll?
Ganz einfach gesagt: Holzöl ist das natürlichste der drei Mittel. Für Holztische empfehlen wir dir daher unsere Lignocolor Holzöle. Sie sind pflanzenbasiert und eignen sich bestens für deinen Tisch.
Das richtige Öl auswählen: Hartwachsöl eignet sich perfekt
Damit du deinen Holztisch bestmöglichst schützt, empfehlen wir dir ein schichtbildendes Öl wie unser Hartwachsöl. Es eignet sich für deinen Eichentisch oder Birkentisch sowie sämtliche, gängige Holzarten im Innenbereich wie Fichte, Eiche, Erle oder Sheesham. Mit dem Hartwachsöl wird dein Naturholztisch deutlich beständiger gegen Haushaltschemikalien, Kaffeeflecken, Kratzer und Co. Alternativ kannst du auch ein weniger schichtbildendes Öl wie unser Arbeitsplattenöl verwenden. Im Gegensatz zum Hartwachsöl ist es sehr dünnflüssig und dringt tief in deinen Holztisch ein.
Holztisch richtig ölen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Reinigen
Reinige deinen Naturholztisch mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Achte darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, da dein Holztisch trocken sein muss, bevor du ihn ölst.
2. Die Oberfläche anschleifen
Schleife deinen Holztisch mit einem Schleifpad an. So entfernst du kleine Unebenheiten sowie Flecken. Arbeite dabei entlang der Wuchsrichtung des Holzes. Sollte dein Naturholztisch lackiert sein, schleife ihn unbedingt bis zum rohen Holz ab. Nur so kann das Öl richtig einziehen. Wische deinen Tisch dann noch einmal mit einem trockenen Baumwolltuch ab.
3. Das Öl auf den Tisch auftragen
Gebe nun das Holzöl auf den Tisch und trage es dünn in Faserrichtung auf. Beginne mit der Unterseite deines Holztisches, so kannst du im Anschluss direkt mit der Arbeitsfläche weitermachen. Wir empfehlen dir dafür einen Pinsel oder ein fusselfreies Baumwolltuch.
4. Einziehen lassen und bei Bedarf zweite Schicht auftragen
Obwohl ein einfacher Auftrag reicht, empfehlen wir dir trotzdem einen zweiten. So wird die Oberfläche deines Holztisches deutlich beständiger. Warte dafür etwa 20-30 Minuten ab und arbeite dann mit einem Schleifpad das Öl in den Tisch ein. Im Anschluss kannst du eine zweite, sehr dünne Schicht auftragen. Das überschüssige Öl kannst du ganz leicht man mit einem Baumwolltuch abtragen.
5. Trocknen lassen
In der Regel dauert es drei bis fünf Stunden, bis dein Holztisch angetrocknet ist. Nach etwa zwei bis drei Tagen ist das Öl gut durchgehärtet und du kannst die Oberfläche wieder voll belasten. Achte unbedingt darauf, dass das Holzöl ausreichend durchgetrocknet ist, da sonst ein unangenehmer Geruch entstehen kann oder die Oberfläche deines Holztisches klebt.
💡 Unser Profitipp: Öle deinen Holztisch mehrmals jährlich
Damit du lange eine Freude an deinem Naturholztisch hast, kannst du ihn mehrmals jährlich einölen. Du wirst merken, wie dein Holztisch über die Zeit robuster und feuchtigkeitsabweisender wird. Schau dir dafür einfach regelmäßig seine Beschaffenheit an und wenn die Oberfläche rau ist oder er wieder vermehrt Flecken hat, dann solltest du ihn wieder ölen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Holztisch Pflege
Wie lange sollte man den Tisch nach dem Ölen nicht benutzen?
Nach dem Ölen sollte der Tisch mindestens 2-3 Tage nicht stark belastet werden. Die initiale Trocknungsphase dauert zwar ca. 3-5 Stunden, aber die vollständige Durchhärtung benötigt 48 bis 72 Stunden, um optimale Beständigkeit zu gewährleisten.
Was kann ich tun, wenn mein Holztisch nach dem Ölen klebrig ist?
Ein klebriger Tisch weist darauf hin, dass das Öl nicht vollständig durchgetrocknet ist oder zu viel Öl aufgetragen wurde. Warte zunächst die empfohlene Durchhärtungszeit ab und entferne überschüssiges Öl vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch. Falls das Problem weiterhin besteht, kann leichtes Anschleifen helfen, um die klebrige Schicht zu entfernen.
Ist ein Esszimmertisch besser geölt oder lackiert?
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:
- Ölen: Erhält den natürlichen Charakter des Holzes, wirkt umweltfreundlich und ist die nachhaltigste Lösung für eine optimale Pflege eines Holztisches.
- Lackieren: Bietet eine sehr strapazierfähige Oberfläche, lässt sich schwieriger nachpflegen. Für viele Esszimmertische ist daher Öl die bevorzugte Methode, da es den Charakter des Holzes bewahrt und bei Bedarf einfach aufgefrischt werden kann.
Welche Alternativen gibt es zu Holzöl?
Wachs: Bietet ebenfalls einen natürlichen Schutz. Unsere Empfehlung: Lignocolor Möbelwachs.
Lack: Erzeugt eine harte, deckende und schützende Oberfläche. Unsere Empfehlung: Lignocolor Buntlack.
Lasur: Kombinieren Farbtöne mit Holzschutz für eine perfekte lasierende Schicht. Unsere Empfehlung: Lignocolor Holzlasur.
Wie oft muss ein Holztisch geölt werden?
Die Häufigkeit des Holztisch Ölens hängt von der Nutzung und Beanspruchung ab. In der Regel empfiehlt es sich, den Tisch 1-2 Mal jährlich zu ölen. Bei intensiver Nutzung oder sichtbaren Abnutzungserscheinungen kann auch eine häufigere Pflege notwendig sein.