zum Inhalt

Kreidefarbe richtig versiegeln – der passende Schutz für jede Anwendung

Muss ich Kreidefarbe überhaupt versiegeln? Und wenn ja – lieber Möbelwachs oder Klarlack? Was ist besser für den Innenbereich und was für den Außenbereich geeignet?

Diese Fragen stellen sich viele, die mit Kreidefarbe arbeiten möchten. Wir erklären dir, wann eine Versiegelung sinnvoll ist, welche Unterschiede es gibt und welches Produkt für welchen Anwendungsfall am besten passt.

Ist eine Versiegelung bei Kreidefarbe wirklich nötig?

Unsere Lignocolor Kreidefarbe ist von Haus aus robust und haltbar – selbst ohne zusätzliche Versiegelung. Sie enthält natürliche Kreide, die für die charakteristische samtig-matte Oberfläche sorgt – aber nicht dafür, dass die Fläche staubig, kreidig oder wasserlöslich wäre, wie oft angenommen wird.

Für viele Möbel und Deko-Projekte reicht also ein Anstrich mit Kreidefarbe ohne weitere Schutzschicht vollkommen aus – besonders dann, wenn die Oberfläche kaum beansprucht wird.

Wann solltest du Kreidefarbe versiegeln?

Trotz der guten Grundstabilität gibt es Situationen, in denen eine Versiegelung sinnvoll oder sogar notwendig ist – vor allem bei:
  • Stark beanspruchten Flächen (z. B. Tischplatten, Küchenfronten, Kommoden, Kinderzimmermöbel)
  • Feuchtigkeitsgefährdeten Bereichen (z. B. Badmöbel)
  • Regelmäßiger Reinigung mit einem feuchten Tuch
  • Außenanwendungen, bei denen die Farbe Witterungseinflüssen ausgesetzt ist

Welche Versiegelung ist die richtige?

1. Klarlack für stark beanspruchte Flächen

Wenn du z. B. eine Tischplatte, Küchenarbeitsfläche oder Möbelstücke mit hoher Belastung gestrichen hast, empfehlen wir unseren seidenmatten Klarlack oder die Lignocolor Kreidefar-Versiegelung.

Vorteile:
  • Wasser- und schmutzabweisend
  • Besonders abriebfest
  • Speziell für den Innenbereich entwickelt
  • Verändert die matte Optik der Kreidefarbe nur minimal

Ideal für:
  • Küchentisch, Esstisch, Schreibtisch
  • Kommoden im Kinderzimmer
  • Bad- oder Flurmöbel

💡 Tipp: Für alle, die den schönen matten Look der Kreidefarbe komplett beibehalten möchten, empfiehlt sich der Klarlack im Glanzgrad ultramatt - dieser ist super beständig und legt sich wie ein unsichtbarer Schleier über die Kreidefarbe.

2. Möbelwachs für pflegeleichte Beanspruchung

Für weniger stark beanspruchte Möbel – wie z. B. Dekoobjekte, Nachttische, Bilderrahmen oder Regale – eignet sich unser Lignocolor Möbelwachs hervorragend.

Vorteile:
  • Sorgt für einen wasser- und schmutzabweisenden Schutzfilm
  • Hält die Oberfläche pflegeleicht und natürlich
  • Erhält die matte Optik der Kreidefarbe besonders gut

Ideal für:
  • Vintage-Kommoden, Sideboards, Kleinmöbel
  • Dekoration, Wandpaneele oder Holzverkleidungen
  • Möbel mit Shabby Chic-Charakter

3. Holzlasur für den Außenbereich

Für alle Projekte im Außenbereich – z. B. Gartenmöbel, Pflanzkästen oder Holzverkleidungen – reicht eine Kreidefarbe allein nicht aus. Hier brauchst du einen witterungsbeständigen Schutz wie unsere Lignocolor Holzlasur.

Sie schützt das Holz nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor UV-Strahlung und Schimmelbildung. Mehr Infos dazu findest du in unserem separaten Blogbeitrag zum Thema Holzlasur.

✅ Fazit: Versiegeln – Ja oder Nein?

Ob du deine Kreidefarbe versiegeln solltest, hängt ganz davon ab, wie und wo du dein Projekt nutzt.

Wenn es um stark beanspruchte oder regelmäßig feucht gereinigte Oberflächen geht, ist eine Versiegelung mit Klarlack die beste Wahl. Für alle anderen, weniger beanspruchten Möbel ist unser Möbelwachs eine tolle Option, um die Optik zu erhalten und gleichzeitig vor Alltagsspuren zu schützen.

Wenn du dir unsicher bist, welches Produkt am besten passt – melde dich gerne bei uns. Wir helfen dir, die richtige Lösung für dein Projekt zu finden.