zum Inhalt

Stokke Tripp Trapp Stuhl streichen – so machst du den Klassiker fit für neue Abenteuer

Der Stokke Tripp Trapp Stuhl ist ein echter Familienklassiker – robust, zeitlos und über Jahre hinweg im Einsatz. Doch nach langer Nutzung sieht man dem Hochstuhl oft Gebrauchsspuren an: Kratzer, Flecken oder eine Farbe, die nicht mehr zum Wohnstil passt. Wegwerfen musst du ihn aber nicht! Mit etwas Farbe und ein paar Handgriffen lässt sich der Tripp Trapp ganz leicht aufwerten.

Ob im modernen seidenmatten Finish mit Buntlack oder im charmanten Vintage-Look mit Kreidefarbe – beide Optionen sind wohngesund, kindersicher (DIN EN 71-3) und in über 144 abgestimmten Farbtönen erhältlich. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deinen Stuhl aufbereitest und ihm ein zweites Leben schenkst.

spanisch-grau_buntlack_hochstuhl-tripp-trapp_4zu5
Taupe_Buntlack_Stokke_Tripp-Trapp_Vorher_Laura_42dd9299-fee0-4ce8-a935-5e1065cefbb8

Warum den Tripp Trapp streichen?

Einen Stokke Tripp Trapp Stuhl zu streichen lohnt sich gleich mehrfach: Statt ihn auszutauschen, kannst du durch Upcycling kleine Macken oder Kratzer einfach verschwinden lassen und der Stuhl wirkt wie neu. Gleichzeitig gestaltest du ihn ganz individuell – zur Auswahl stehen dir 144 Farbtöne, von skandinavisch dezenten Nuancen bis hin zu kräftigen Statement-Farben. 

Alle eingesetzten Produkte sind VOC-arm, wasserbasiert und nach DIN EN 71-3 geprüft, also wohngesund und kindersicher. So bleibt die Luft sauber und du hast die Sicherheit, dass dein Kind unbeschwert essen, spielen und klettern kann. Je nach Wunsch entscheidest du dich für Buntlack, der eine seidenmatte, pflegeleichte und besonders widerstandsfähige Oberfläche schafft, oder für Kreidefarbe, die ein samtig-mattes, wohnliches Finish ermöglicht und deinem Stuhl einen ganz besonderen Charakter verleiht.

✔️ Vorbereitung der Oberflächen

Bevor du loslegst, reinige den Tripp Trapp Stuhl gründlich. Entferne Essensreste, Staub und Fett mit warmem Wasser und etwas Spüli. Danach gehst du mit einem alkoholbasierten Reiniger (z. B. Isopropanol) über alle Flächen – so entfernst du auch unsichtbare Rückstände wie Silikone oder Öle.

Kleine Kratzer oder Macken kannst du mit Holzspachtel ausbessern und anschließend punktuell glätten. Ein kompletter Flächenschliff ist nicht nötig – die Lignocolor Farben haften perfekt auf der sauberen, trockenen Oberfläche.

💡 Tipp: Achte darauf, dass der Stuhl vor dem Streichen vollständig trocken ist.

tripp-trapp-streichen-vorbereitung
Taupe_Buntlack_Stokke_Tripp-Trapp_Nachher_Laura_jpg

Option 1 – Mit Buntlack in seidenmattem Finish

Damit du den Stokke Tripp Trapp später weiterhin problemlos in der Höhe verstellen kannst, solltest du ihn vor dem Streichen auseinanderbauen. So kommst du besser an alle Flächen und vermeidest, dass Lack in die Steckverbindungen läuft. Falls kleine Macken im Holz sind, kannst du diese mit Holzspachtel ausbessern und nach dem Trocknen glatt schleifen.

Vor dem Anstrich rührst du den Buntlack sorgfältig um. Für die großen Flächen eignet sich am besten eine feine Schaumstoffrolle, während du Kanten und Ecken mit einem weichen Synthetikpinsel sauber ausstreichst. Trage den Lack in einer dünnen Schicht gleichmäßig auf und lass ihn anschließend rund sechs Stunden trocknen. Danach folgt der zweite Anstrich, wieder dünn und gleichmäßig.

Mehr Arbeit ist nicht nötig: Der Lignocolor Buntlack ist von Natur aus stoßfest, pflegeleicht und kindersicher (DIN EN 71-3) – eine zusätzliche Versiegelung brauchst du nicht.

Option 2 – Mit Kreidefarbe (ultra-matt, Vintage-Look)

Auch beim Streichen mit Kreidefarbe solltest du den Stokke Tripp Trapp vorab auseinanderbauen. So vermeidest du, dass die Steckverbindungen mit Farbe verkleben und stellst sicher, dass der Stuhl später problemlos in der Höhe verstellbar bleibt. Wenn du kleine Macken ausbessern musst, spachtel sie zunächst und schleife die Stellen nach dem Trocknen glatt.

Danach trägst du eine Schicht Sperrgrund auf, damit keine Holzinhaltsstoffe durchschlagen können. Anschließend rührst du die Kreidefarbe gut auf und streichst zwei dünne Schichten – jeweils mit ausreichend Trockenzeit von rund sechs Stunden. Für die größeren Flächen eignet sich eine Schaumstoffrolle, während du Kanten und schwer zugängliche Stellen am besten mit einem weichen Pinsel ausstreichst.

Damit der Anstrich im Alltag wirklich robust und pflegeleicht bleibt, folgt als letzter Schritt die Versiegelung mit unserem Klarlack im ultramatten Finish. So erhältst du die typische samtige Kreideoptik, gleichzeitig wird die Oberfläche aber abwaschbar, widerstandsfähig und kindersicher.

👉 Das Ergebnis: ein individueller, wohngesunder Look, der deinem Tripp Trapp echten Charakter verleiht – und dabei genauso robust ist wie die Buntlack-Variante.

tripp-trapp-streichen-nachher_d3ae9464-1bd8-473f-98a6-5d5cf36c216f
tripp-trapp-streichen-detail

🤔 Buntlack oder Kreidefarbe – beide Wege führen zum kindersicheren Ergebnis

Am Ende spielt es keine Rolle, ob du dich für Buntlack oder Kreidefarbe entscheidest – beide Varianten sorgen für eine robuste, kindersichere und wohngesunde Oberfläche. Der Unterschied liegt vor allem in der Optik: Mit Buntlack erhält dein Tripp Trapp ein modernes, seidenmattes Finish, während Kreidefarbe kombiniert mit Klarlack einen samtigen, natürlichen Vintage-Look zaubert. So findest du garantiert die Lösung, die zu deinem Stil und deinem Zuhause passt – und dein Klassiker bleibt viele Jahre lang alltagstauglich.

💡 Warum der Tripp Trapp unbedingt auseinandergebaut werden sollte

1️⃣ Gleichmäßiges Streichen
Das Auseinandernehmen ermöglicht einen einfacheren Zugang zu allen Oberflächen des Stuhls, was ein gleichmäßiges Streichen erleichtert.

2️⃣ Gründliche Vorbereitung
Es ermöglicht eine gründlichere Reinigung und gegebenenfalls das Abschleifen der Oberflächen, um sicherzustellen, dass die Farbe gut haftet.

3️⃣ Bessere Handhabung beim Streichen
Ein auseinandergebauter Stuhl lässt sich leichter drehen und positionieren, um alle Seiten gleichmäßig zu streichen.

4️⃣ Überprüfung von Sicherheit und Stabilität
Es ermöglicht eine Überprüfung auf Schäden oder Abnutzung und bietet die Möglichkeit, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

5️⃣ Berücksichtigung der Kinderhöhe und Flexibilität
Durch das Auseinandernehmen können auch die Teile gestrichen werden, die normalerweise von den Sitz- und Trittflächen verdeckt sind, und es erleichtert den Umbau des Stuhls in verschiedene Konfigurationen.
Insgesamt trägt das Auseinandernehmen des Tripp Trapp Stuhls vor dem Streichen dazu bei, ein hochwertiges und funktionales Ergebnis zu erzielen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch den praktischen Anforderungen im Alltag gerecht wird.