Farbrolle und pinsel reinigen nach dem Streichen – So geht’s richtig
Nach dem Streichen ist vor dem nächsten Projekt. Deshalb ist es wichtig, Pinsel und Farbroller richtig zu reinigen, damit sie lange halten und wiederverwendet werden können. Wir zeigen, wie man die Werkzeuge am besten sauber bekommt und worauf man unbedingt achten sollte.
Kann man Farbroller wieder verwenden?
Ja, Farbroller kann man problemlos mehrfach verwenden – wenn man sie direkt nach dem Gebrauch richtig reinigt. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.
Tipp: Wenn du während deines Projekts eine kurze Pause machst, kannst du die Rolle luftdicht in einer Plastiktüte aufbewahren. So bleibt sie für mehrere Stunden oder sogar bis zum nächsten Tag einsatzbereit.
Tipp: Wenn du während deines Projekts eine kurze Pause machst, kannst du die Rolle luftdicht in einer Plastiktüte aufbewahren. So bleibt sie für mehrere Stunden oder sogar bis zum nächsten Tag einsatzbereit.
Farbrolle reinigen – Schritt für Schritt
Schritt 1: Überschüssige Farbe gründlich auf einem Karton oder einer Folie ausrollen.
Schritt 2: Rolle unter fließendem, lauwarmem Wasser ausspülen, bis das Wasser klar bleibt.
Schritt 3: Bei Bedarf mit etwas milder Seife nachhelfen.
Schritt 4: Gut ausdrücken und zum Trocknen aufhängen oder flach ablegen.
Schritt 2: Rolle unter fließendem, lauwarmem Wasser ausspülen, bis das Wasser klar bleibt.
Schritt 3: Bei Bedarf mit etwas milder Seife nachhelfen.
Schritt 4: Gut ausdrücken und zum Trocknen aufhängen oder flach ablegen.
Pinsel reinigen – welches Mittel ist das richtige?
Je nach Farbtyp unterscheiden sich die Reinigungsmethoden:
Bei wasserbasierten Farben (z. B. unsere Kreidefarbe, Wandfarbe oder Fliesenfarbe) reicht es, die Pinsel mit lauwarmem Wasser und etwas milder Seife zu reinigen. Besonders gut geeignet sind Gallseife oder Neutralseife. Aggressive Reiniger sollten vermieden werden, da sie die Borsten beschädigen können.
Bei lösemittelhaltigen Produkten (z. B. bestimmte Lacke oder Holzöle) ist ein spezieller Pinselreiniger notwendig, wie z. B. Terpentinersatz oder unser Lignocolor Pinselreiniger. Anschließend sollten die Pinsel ebenfalls mit Wasser und Seife gründlich nachgespült werden.
Pinsel auswaschen – wohin mit dem Wasser?
Das ist eine oft unterschätzte, aber wichtige Frage. Denn Schmutzwasser darf nicht einfach in den Ausguss oder in die Toilette gekippt werden.
Auch bei wasserbasierten Farben können Farbreste enthalten sein, die umweltschädlich sind und Kläranlagen belasten.So geht’s besser:
- Das Reinigungswasser in einem Eimer oder Behälter sammeln und einige Stunden stehen lassen.
- Die Farbreste setzen sich dann am Boden ab. Das klare Wasser oben kann vorsichtig abgegossen werden.
- Die Farbrückstände (der sogenannte Farbschlamm) gehören in den Sondermüll oder zur örtlichen Schadstoffsammelstelle.
- Alternativ: Vor der Reinigung so viel Farbe wie möglich mit einem Tuch oder Papier entfernen – so fällt weniger belastetes Wasser an.