Kreidefarbe hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Produkte im DIY-Bereich entwickelt. Ob für Möbel, Holzobjekte oder sogar Wände – sie steht für natürliche Inhaltsstoffe, einen pudrig-matten Look und unkomplizierte Anwendung.
Aber was genau ist Kreidefarbe eigentlich? Und worin unterscheidet sie sich von anderen Farben?
Was ist Kreidefarbe?
Kreidefarbe ist eine wasserbasierte, meist sehr matte Farbe, die einen hohen Anteil an Kreide (Calciumcarbonat) enthält. Diese Zusammensetzung verleiht der Farbe ihre typische, samtig-pudrige Optik und macht sie besonders geeignet für den Einsatz auf Holz und Möbeln.
Durch ihre gute Haftung lässt sich Kreidefarbe oft ohne Grundierung und sogar ohne Anschleifen direkt auf viele Oberflächen auftragen – ideal für kreative Umgestaltungen und Vintage-Looks.
Durch ihre gute Haftung lässt sich Kreidefarbe oft ohne Grundierung und sogar ohne Anschleifen direkt auf viele Oberflächen auftragen – ideal für kreative Umgestaltungen und Vintage-Looks.
Kreidefarbe für Holz & Möbel
Kreidefarbe für Holz eignet sich hervorragend zur Umgestaltung von Möbeln aller Art – ob neu oder alt, roh oder lackiert. Durch ihre gute Haftung ist sie besonders beliebt im DIY-Bereich. Gerade für kleine Möbelstücke, Kommoden, Tische oder Regale ist sie eine tolle Wahl, um mit wenig Aufwand einen großen Effekt zu erzielen.
Damit die Oberfläche im Alltag strapazierfähig bleibt, ist nach dem Anstrich eine geeignete Versiegelung wichtig – zum Beispiel mit einem Möbelwachs oder einem farblosen Schutzlack. So wird das Ergebnis nicht nur optisch schön, sondern auch langlebig.
Damit die Oberfläche im Alltag strapazierfähig bleibt, ist nach dem Anstrich eine geeignete Versiegelung wichtig – zum Beispiel mit einem Möbelwachs oder einem farblosen Schutzlack. So wird das Ergebnis nicht nur optisch schön, sondern auch langlebig.
Ist Kreidefarbe für Möbel abwaschbar?
Kreidefarbe selbst ist nicht abwaschbar, da sie offenporig und matt trocknet. Um die gestrichene Oberfläche gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Abrieb zu schützen, sollte sie nach dem Trocknen unbedingt versiegelt werden. Dafür eignen sich spezielle Wachse oder Klarlacke, je nach gewünschter Optik und Beanspruchung des Möbelstücks.
Was ist der Unterschied zwischen Kreidefarbe und Kreidelack?
Kreidefarbe und Kreidelack unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und Anwendung. Kreidefarbe ist offenporig, sehr matt und muss in der Regel nach dem Auftragen zusätzlich versiegelt werden, um sie widerstandsfähig zu machen. Kreidelack hingegen enthält meist bereits Bindemittel oder Komponenten, die die Oberfläche robuster machen. Er lässt sich ähnlich verarbeiten wie Kreidefarbe, ist jedoch unempfindlicher und daher besonders für stärker beanspruchte Flächen geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen Kalkfarbe und Kreidefarbe?
Kalkfarbe basiert auf Sumpfkalk und ist stark alkalisch. Sie eignet sich vor allem für mineralische Untergründe wie Putz, Lehm oder Beton und wirkt aufgrund ihres hohen pH-Werts natürlich schimmelhemmend – besonders interessant für den Einsatz an Wänden, vor allem im Innen- oder Feuchtraumbereich. Kreidefarbe hingegen basiert auf Kreide und ist sanfter in der Verarbeitung. Sie eignet sich hervorragend für Möbel und Holzoberflächen und ist nicht alkalisch. Beide Produkte haben ihren Platz – je nach Untergrund und Projekt.
Was ist der Unterschied zwischen Kreidefarbe und normaler Farbe?
Der Hauptunterschied zwischen Kreidefarbe und herkömmlicher (z. B. Acryl-)Farbe liegt in der Optik, Haptik und Zusammensetzung. Kreidefarbe wirkt matt, pudrig und natürlich, während normale Acrylfarbe in der Regel glatter bis glänzend trocknet. Die Oberfläche von Kreidefarbe bleibt offenporig und samtig, während herkömmliche Farbe meist eine glatte, geschlossene Schicht bildet. In der Anwendung punktet Kreidefarbe mit einfacher Verarbeitung: Oft ist kein Anschleifen und keine Grundierung notwendig. Normale Farbe erfordert hingegen meist eine gute Untergrundvorbereitung. Auch im Einsatzbereich gibt es Unterschiede – Kreidefarbe wird bevorzugt für Möbel, Deko und DIY-Projekte verwendet, während herkömmliche Farben typischerweise für Wände, Decken und stark beanspruchte Möbelflächen zum Einsatz kommen.