zum Inhalt

Holzhocker selber bauen – einfache DIY-Anleitung für Anfängerinnen & kreative Farbideen

Du möchtest dein erstes DIY-Projekt mit Holz starten, hast aber noch keine große Werkstatt oder Erfahrung? Dann ist ein Holzhocker selber bauen genau das Richtige für dich! Ein Hocker ist praktisch, vielseitig einsetzbar und lässt sich mit einfachen Mitteln auch von Anfängerinnen umsetzen – ob als Sitzgelegenheit, Pflanzenständer oder Beistelltisch.

Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir der Bau ganz leicht. Und das Beste: Im Anschluss kannst du deinen Hocker farbig gestalten – zum Beispiel mit Buntlack für den Innenbereich oder mit Holzfarbe für Außen , wenn er auf Balkon oder Terrasse stehen soll. So entsteht ein echtes Unikat, das nicht nur praktisch, sondern auch ein Hingucker ist.
Hocker_Leonid-17
Sierra-Nevada

💡 Warum ein Holzhocker das perfekte Anfänger-Projekt ist

Ein Holzhocker ist das ideale DIY-Projekt für alle, die zum ersten Mal mit Holz arbeiten möchten. Der Bau erfordert nur wenige Materialien und Werkzeuge – ein paar Holzplatten, Schrauben, etwas Schleifpapier und schon kannst du loslegen.

Außerdem ist das Projekt in kurzer Zeit machbar: In nur einem Nachmittag baust du dir einen funktionalen Hocker, der sofort einsatzbereit ist. Dabei ist er unglaublich vielseitig: als zusätzliche Sitzgelegenheit, kleine Ablage, Pflanzenständer oder Beistelltisch – dein selbstgebauter Hocker findet in jedem Zuhause seinen Platz.

Und das Beste: Mit Farbe machst du ihn zu deinem ganz persönlichen Stück. Ob schlicht in Monument, modern in Olive oder Papaya, oder bunt für draußen – mit Buntlack oder Holzfarbe für Außen sind dir keine Grenzen gesetzt. So wird aus einem einfachen Bauprojekt ein kreatives DIY, das lange Freude macht.
Salbeigrun

🪵 Welches Holz eignet sich für den Holzhocker?

Die Wahl der richtigen Holzarten hängt davon ab, ob du deinen Holzhocker im Innen- oder Außenbereich einsetzen möchtest.

Für innen: Ideal ist Fichte. Dieses Holz ist leicht, einfach zu verarbeiten und preisgünstig – perfekt für den Möbelbau im Innenraum und ein optimales Einstiegsprojekt für Anfängerinnen.

Für außen: Greife besser zu widerstandsfähigen Hölzern wie Lärche, Douglasie oder Teak. Diese Holzarten sind von Natur aus wetterfest und halten Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen besser stand.

💡 Tipp: Unabhängig von der Holzart solltest du die Kanten sorgfältig glätten und die Flächen schleifen. So erzielst du nicht nur eine schöne Optik, sondern schaffst auch die beste Grundlage, um die Oberfläche anschließend mit Buntlack (für innen) oder mit Holzfarbe für außen (mit UV-Schutz) zu gestalten.
Bildschirmfoto_2025-09-30_um_13

Alle Materialien für das Projekt

Für deinen Holzhocker brauchst du nur wenige Materialien und Werkzeuge – perfekt für ein erstes Holz-DIY:

🪵 Materialien:
  • Holzplatten (28 mm dick, siehe Schnittplan)
  • Schrauben (4 x 50 mm oder 4 x 60 mm – beides funktioniert)
  • Farbe oder Öl für die Oberflächenbehandlung

🪚 Werkzeuge:
  • Maßband, Zollstock oder Lineal
  • Winkel (optional, für exakte 90°-Winkel)
  • Bohrmaschine
  • Bohrer (4 mm)
  • Schleifpapier (Körnung 120/180)
  • Flachpinsel
💡 Tipp: Lasse dir die Holzplatten im Baumarkt direkt zuschneiden. So sparst du Zeit und kannst sofort mit dem Zusammenbau starten.

📥 Bauanleitung & Schnittplan zum Download

Du möchtest direkt loslegen? Kein Problem! Hier kannst du dir die komplette Schritt-für-Schritt-Bauanleitung inklusive Schnittplan als praktisches PDF herunterladen. Einfach speichern oder ausdrucken – und schon hast du alle Maße, Materialien und Arbeitsschritte kompakt zur Hand.

🛠️ Quick Guide: Holzhocker bauen

✏️ Messen & anzeichnen: Sitzfläche, Seitenteile und Streben nach Schnittplan markieren.

🔩 Bohren & schrauben: Löcher setzen, Streben und Sitzfläche fest verschrauben (ca. 5 mm Abstand zwischen den Sitzbrettern lassen).

🪵 Schleifen: Kanten mit Schleifpapier (120/180) glätten, bis die Oberfläche angenehm ist.

🎨 Streichen oder ölen: Innen mit Buntlack, außen mit Holzfarbe für Außen oder Öl mit UV-Schutz.
Pressefoto_Leonid

Von Leo gebaut – ein Hocker mit Herz & Handwerk

Leo von @raphaello_wood hat diesen Hocker exklusiv für uns entworfen und gebaut. Auf seinen Social-Media-Kanälen wie YouTube, Instagram und TikTok nimmt er seine Community regelmäßig mit in die Welt des Möbelbaus. Dort zeigt er, wie aus einfachen Materialien kleine und größere Möbelstücke entstehen, wie alte Möbel mit Kreativität wieder zum Strahlen gebracht werden und wie Upcycling richtig Spaß macht.

Seine Leidenschaft für Holz, handwerkliche Präzision und nachhaltiges Denken machen ihn zum perfekten Partner für dieses Projekt. Wir freuen uns, dir mit Leo’s Bauanleitung einen Hocker vorzustellen, der nicht nur praktisch, sondern auch ein echtes DIY-Erlebnis ist.
Hocker_Leonid-4

Holzhocker streichen – die schönsten Farbideen für innen & außen

Nachdem dein Holzhocker fertig gebaut ist, kommt der schönste Teil: die Farbgestaltung. Denn erst mit dem richtigen Anstrich wird aus deinem praktischen DIY-Projekt ein Möbelstück, das perfekt zu deinem Zuhause passt. Leo hat sich für seinen Hocker für den wunderschönen Farbton Metropolis entschieden und dafür den Buntlack genutzt. Du kannst aus über 144 Farbtönen wählen und den Hocker so streichen, dass er sowohl innen als auch im Außenbereich eine gute Figur macht.

Für den Innenbereich: Mit unserem Buntlack verleihst du deinem Hocker ein seidenmattes Finish, das robust, pflegeleicht und kindersicher nach DIN EN 71-3 ist. Ideal für Küchen, Wohnzimmer oder Kinderzimmer.

Für den Außenbereich: Soll dein Hocker auf Balkon, Terrasse oder im Garten stehen, empfehlen wir unsere Holzfarbe für Außen . Sie schützt das Holz zuverlässig vor UV-Strahlen und Witterungseinflüssen – und bleibt dabei farbstark und langlebig.

💡 Tipp: Trage die Farbe in zwei dünnen Schichten auf. So trocknet sie schneller, deckt optimal und bleibt lange schön.

🎨 Inspiration pur: Holzhocker in unseren schönsten Farbtönen

Ob dezent, modern oder bunt – hier findest du Beispiele, wie vielseitig ein selbstgebauter Holzhocker wirken kann. Alle gezeigten Farben stammen aus unserer Lignocolor Farbpalette.

🎨 So kannst du deinen Holzhocker behandeln – Farben & Öle im Überblick


Je nach Einsatzort und gewünschtem Look hast du verschiedene Möglichkeiten, deinen Holzhocker zu gestalten:

Innen mit Buntlack : Seidenmatt, robust und pflegeleicht – perfekt, wenn der Hocker stark genutzt wird.

Innen mit Hartwachsöl : Betont die natürliche Maserung und sorgt für eine warme, geölte Optik. Robust und lebensmittelecht nach DIN EN 71-3.

Außen mit Holzfarbe : Farbig, wetterfest und mit UV-Schutz – ideal für Garten, Balkon oder Terrasse.

Außen mit Holzöl : Pflegt und schützt die Holzoberfläche, betont die Maserung und hält das Holz elastisch und wetterbeständig.


💡 Tipp: Egal ob Farbe oder Öl – trage immer lieber zwei dünne Schichten auf als eine dicke. So wird die Oberfläche gleichmäßig, langlebig und schön.
Hocker_Leonid_4zu5-1

🎨 So kannst du deinen Holzhocker behandeln – Farben & Öle im Überblick

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Holzhocker selber bauen & streichen

Muss ich das Holz für den Hocker vor dem Streichen grundieren?

Nein, eine Grundierung ist nicht nötig. Wichtig ist nur, dass die Oberfläche sauber, trocken und glatt geschliffen ist. Danach kannst du direkt mit Buntlack, Kreidefarbe, Holzfarbe oder Öl arbeiten.

Welche Holzarten eignen sich am besten für den Hocker?

Für den Innenbereich eignet sich Fichte: leicht, preiswert und einfach zu verarbeiten. Für draußen empfehlen wir Lärche, Douglasie oder Teak, da sie von Natur aus wetterfest und robust sind.

Wie lange dauert es, den Holzhocker zu bauen?

Mit vorbereiteten Zuschnitten kannst du den Hocker in wenigen Stunden zusammenbauen. Schleifen und Streichen benötigen zusätzlich etwas Zeit zum Trocknen. Plane am besten einen Nachmittag ein.
Welche Farbe oder Behandlung ist für den Innenbereich ideal?
  • Buntlack: seidenmatt, pflegeleicht und kindersicher.
  • Hartwachsöl: betont die Holzmaserung und sorgt für eine warme, natürliche Oberfläche.
Welche Behandlung ist für den Außenbereich am besten?
Holzfarbe für Außen: farbig, wetterfest, mit UV-Schutz.

Holzöl: pflegt das Holz, schützt vor Feuchtigkeit und betont die natürliche Maserung.
Wie pflege ich den Holzhocker am besten?
Einfach mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Bei geölten Flächen gelegentlich nachölen, bei gestrichenen Flächen kleine Macken nach Bedarf anschleifen und überstreichen.

✅ Fazit: Dein Holzhocker – gebaut & gestaltet ganz nach deinem Stil

Ein selbstgebauter Holzhocker ist das perfekte Projekt für alle, die ins DIY-Handwerken einsteigen möchten. Mit einfachen Materialien und unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt er auch ohne viel Erfahrung. Dank der vielen Möglichkeiten bei der Gestaltung kannst du ihn genauso anpassen, wie er zu dir und deinem Zuhause passt: ob farbig mit Buntlack, samtig-matt mit Kreidefarbe, wetterfest mit Holzfarbe für Außen oder ganz natürlich geölt.

So entsteht nicht nur ein praktisches Möbelstück, sondern ein echtes Unikat, das deine persönliche Handschrift trägt – egal ob als Sitzgelegenheit, Nachttisch, Ablage oder Pflanzenständer.

👉 Jetzt passende Farben im Shop entdecken  und mit deinem DIY-Holzhocker-Projekt starten!

Mehr spannende DIY Projekte

ikea-kallax-buntlack-7
IKEA Kallax streichen

Hartwachsoel_Anwendung_Joerg_Fertig_4-5_komprimiert
Hartwachsöl richtig auftragen in 3 einfachen Schritten

projekt-gartenmoebel-streichen
Gartenmöbel streichen – so machst du sie startklar für den Frühling