Holzzaun streichen – so machst du ihn wetterfest und langlebig
Dein Holzzaun hat über die Jahre an Farbe verloren, die Oberfläche ist rissig oder verwittert? Ein neuer Anstrich schützt das Holz nicht nur vor Regen, Sonne und Frost, sondern sorgt auch für eine frische Optik. Egal, ob du deinen Zaun streichen möchtest, ohne ihn abzuschleifen, oder nach der besten Farbe suchst – hier erfährst du, worauf es ankommt. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deinen Holzzaun richtig streichst.
Material & Werkzeuge
Für ein optimales Ergebnis benötigst du folgenden Materialien:
- Holzfarbe außen im Farbton deiner Wahl
- Flachpinsel oder Rolle für optimales Streichen
- Mikrofasertuch zum Reinigen der Oberfläche
- Schleifpapier (ca. 240er Körnung) für einen optionalen Zwischenschliff
- Farbwanne & Rührstab zum idealen Farbauftrag
- Abdeckfolie oder Zeitungspapier zum Schutz deines Bodens
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Holzzaun streichen
1. Reinigung & Vorbereitung
Damit die Farbe gut haftet, muss der Zaun sauber und trocken sein. Verwende ein Mikrofasertuch, um Staub, Pollen oder Schmutz zu entfernen. Falls der Zaun lange ungeschützt stand, kann etwas Wasser mit mildem Reinigungsmittel helfen. Falls sich alte Lackreste ablösen, solltest du sie mit Schleifpapier in ca. 240er Körnung leicht anschleifen. Ist die vorhandene Farbe noch fest, kannst du direkt mit dem Streichen beginnen.
💡 Tipp: Eine saubere Oberfläche verhindert Blasenbildung und sorgt für eine lange Haltbarkeit des Anstrichs.
2. Erste Farbschicht auftragen
Vor Gebrauch die Farbe gut schütteln und umrühren, damit sich die Pigmente gleichmäßig verteilen. Ein Testanstrich auf einer kleinen Stelle zeigt, wie die Farbe auf dem Holz wirkt.
- Die Farbe mit einem Flachpinsel oder einer Lackrolle dünn und gleichmäßig auftragen.
- Von oben nach unten arbeiten, um unschöne Tropfen oder Streifen zu vermeiden.
- Die optimale Streich-Temperatur liegt zwischen 10 und 25°C – nicht in direkter Sonne oder bei Regen streichen.
- Lasse die erste Schicht 4–6 Stunden trocknen.
💡 Tipp: Eine dünn aufgetragene Farbschicht trocknet schneller und hält länger als eine zu dicke Schicht.
3. Zweite Schicht auftragen (optional)
Falls das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist, kann eine zweite Schicht aufgetragen werden. Für ein noch gleichmäßigeres Finish empfiehlt sich ein leichter Zwischenschliff (240er Körnung), um die Oberfläche zu glätten. Danach den Schleifstaub entfernen. Trage die zweite Schicht ebenso dünn auf und lasse sie gut trocknen.
💡 Tipp: Ein Zwischenschliff verbessert die Haftung der Farbe und sorgt für ein hochwertiges, gleichmäßiges Endergebnis.
Welcher Farbton eignet sich für deinen Holzzaun?
Die richtige Farbwahl beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Wetterbeständigkeit des Zauns. Hier sind einige empfohlene Farbtöne von Lignocolor:
Anthrazit Grau
Modern und edel, passt perfekt zu minimalistischen Gärten.
Stone
Zeitloser Look, harmoniert mit Naturstein oder Holzterrassen.
Cream
Klassisch und freundlich, ideal für Gärten im Landhausstil.
Moosgrün
Natürlich und unauffällig, fügt sich gut in die Umgebung ein.
Nordic Red
Skandinavischer Stil für einen modernen Touch.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Holzzaun streichen
Wann ist die beste Zeit zum Zaun streichen?
Der ideale Zeitraum zum Streichen eines Holzzauns ist Frühling bis Herbst, wenn die Temperaturen zwischen 10 und 25°C liegen. In dieser Zeit trocknet die Farbe optimal und hält lange. Zu kalte Temperaturen (unter 10°C) oder zu große Hitze (über 25°C) können das Trocknungsverhalten der Farbe negativ beeinflussen.
Bei welchem Wetter soll man einen Zaun streichen?
Das Wetter sollte trocken und windstill sein. Streiche nicht, wenn Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit angekündigt sind, da dies die Haftung der Farbe beeinträchtigt. Direkte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass die Farbe zu schnell trocknet und unschöne Streifen oder Blasen entstehen. Ein leicht bewölkter Tag mit 15–20°C ist ideal.
Was nimmt man zum Zaun streichen?
Zum Streichen eines Holzzauns eignet sich eine wetterfeste Holzfarbe oder ein Holzlack, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurden. Je nach Zaunmodell und Struktur kannst du einen Flachpinsel oder eine Lackrolle verwenden. Pinsel eignen sich besonders für schmale Zaunlatten oder Detailarbeiten, während eine Lackrolle auf großen Flächen für eine gleichmäßige Oberfläche sorgt.
Wie schleife ich einen Zaun?
Falls dein Zaun bereits gestrichen wurde und die alte Farbe abblättert, solltest du ihn vor dem Neuanstrich schleifen.
💡 Tipp: Ist die alte Farbe noch fest und intakt, reicht eine gründliche Reinigung – das Abschleifen ist dann nicht notwendig.